Infografik
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Es bezieht sich darauf, dass ein Bild auf einen Blick viele Informationen vermitteln kann, für die es sonst langer Erklärungen bedarf.Text vs. Infografik
Die Infografik – Informationsaufnahme leichtgemacht
Auch wenn sie aus dem Internet nicht mehr wegzudenken sind, sind Infografiken keine neue Erfindung. Schon immer haben Menschen versucht, Nachrichten und Informationen anhand von Bildern zu übermitteln.
Genutzt werden Infografiken in Fachbüchern, beispielsweise wenn der menschliche Körper im medizinischen Fachbuch beschrieben wird, in Zeitschriften und Magazinen, aber auch in Bildwörterbüchern. Infografiken sind im Internet allerdings besonders gefragt.
Immer mehr Informationen werden über das Internet vermittelt und immer mehr Informationen werden online konsumiert. Die Aufnahme dieser Informationen allerdings erfolgt anders als bei Printmedien. Texte werden mehr überflogen und das Auge neigt im Internet dazu, mehr zu scannen als zu lesen. Überschriften und Schlagwörter werden wahrgenommen, insgesamt aber werden durchschnittlich nur rund 20 % der geschriebenen Wörter gelesen.
Hier setzen Infografiken an. Gute Infografiken übermitteln als Kombination von Grafik und Text Informationen auf einen Blick. Sie erfordern nicht, dass der Leser sich lange damit auseinandersetzt, sondern führen ihn visuell zu der Information, die er sucht. So kann er mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen und findet schneller das, wonach er wirklich gesucht hat. Auch trockene Zahlen und Fakten lassen sich aus einem Text in eine Infografik verlagern.
Infografiken können einerseits für sich alleinstehen, sie können aber auch als Zusatz zu weiterem Content verwendet werden. Sie können als Eyecatcher der Aufmerksamkeitserregung dienen, oder aber trockene Inhalte aus einem Text auslagern. So kann Content, der um eine Infografik ergänzt wird, aufgelockert werden, ist leichter lesbar und es gehen dennoch keine Informationen verloren.
Wofür Infografiken eingesetzt werden können
Doch auch Prozesse sind mit Infografiken verständlich darzustellen. Sie sind oft so komplex, dass man den Anfang schon vergessen hat, bevor vom Ende berichtet wird. Wird beispielsweise der Herstellungsprozess eines Produktes mit den passenden Bildern untermalt, weiß man sofort, worum es geht, hat den gesamten Ablauf vor sich und kann sich genau vorstellen, wie der Prozess von Anfang bis zum Ende abläuft.
Ein weiterer Klassiker sind geografische Informationen. Mit Informationen bestückte Karten, beispielsweise, sind wesentlich anschaulicher und interessanter als trockene Informationen in reiner Wortgestalt.
Zudem kommen Infografiken gut zum Einsatz, wenn es um die Darstellung von chronologischen Abläufen oder von Zusammenhängen wie z.B. Hierarchien geht.
Statistiken & Daten
Prozesse
Zusammenhänge
Aufbau
zeitliche Abläufe
geografische Informationen
Auf das Design kommt es an!
Die gesamte Infografik richtig sich auf dieses Ziel aus. Farbe, Form, Bildmaterial, Größe, Schriftart – all diese Elemente passen sich einerseits dem Thema, andererseits aber auch der Ziel- beziehungsweise Lesergruppe an.
Inhalt und Grafik sollten so ausgewogen sein, dass sie einerseits Interesse wecken, andererseits aber auch übersichtlich genug sind, um die Informationen schnell auffassbar zu vermitteln.